Die Online-Kulturzeitung für Stuttgart und Umgebung


Wie Susanne Benda zur klassischen Musik kam

Foto: Victor S. Brigola

In unserer Sommerserie verraten die Kesseltöne-Autoren etwas aus ihrem Leben.

Als ich ein junges Mädchen war, lief sonntags zum Essen immer der Plattenspieler. Zum Frühstück: monumentaler Bach unter Karl Richter (und warum gab’s da eigentlich immer nur saure Stachelbeermarmelade?). Zum Mittagessen: Händel, Halleluja, auf Deutsch, wahrscheinlich auch unter Karl Richter, und mein Vater bekam immer zwei Stücke vom Braten. Zum Abendessen: Benny Goodman und Fats Waller (ja, nicht Domino), mein Vater liebte das, und warum steht wieder mal der Senf nicht auf dem Tisch? Davor oder danach: Canasta oder Rommé (beides sind keine Komponisten).

Ins Sinfoniekonzert durfte ich manchmal mit, wenn einer meiner Eltern nicht mitgehen konnte oder wollte, dann saß ich zwischen meiner Mutter oder meinem Vater und Tante Ingrid, die mit Vorliebe bei langsamen Sätzen Bonbons aus schrecklich lautem Knisterpapier auspackte. Mein Vater erzählte mir, dass Pauker unten auf dem Boden eine Maß Bier stehen haben und immer, wenn sie sich bücken, daraus einen Schluck nehmen. Das fokussierte meine Wahrnehmung und brachte mich zu meinem Gustav-Mahler-Erweckungserlebnis (die Sechste, mit den Kuhglocken).

Meine Oma, damals wohnhaft in der DDR, stand für mich stundenlang in Leipzig vor Plattenläden Schlange und schenkte mir dann Opernquerschnitte, das Schönste aus „Zauberflöte“ und „Freischütz“. Von meinem Taschengeld kaufte ich mir Kuscheltiere und eine Kassette mit Mozart-Klaviersonaten, gespielt von Wilhelm Kempff. Als das ZDF aus unserer katholischen Pfarrgemeinde einen Gottesdienst übertrug, sang ich die Solorolle in einem Singspiel über Noah. In dem Kübel begeisterter Zuschauerbriefe befanden sich etliche, die „dem Noah mit der Glockenstimme“ dringend ein Gesangsstudium ans Herz legten.

Wenig später machte ich ein Praktikum bei der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung, und der Musikredakteur dort unterstellte mir Begabung für’s Fach. Eigentlich wollte ich Schriftstellerin oder Lehrerin werden, aber in gewisser Weise ist man das beides als Musikjournalistin ja auch. Ob sich mein musikalischer Geschmack aufgrund oder trotz meiner musikalischen Sozialisation entwickelt hat: Diese Frage bleibt, und sie ist ebenso ungeklärt wie bedrückend.


Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Aktuelle Beiträge

  • Zwischen Struwwelpeter und Gangsta-Rap
    Timo Brunke und die Hölderlin-Spoken-Word-Band mit „Mitteleuropapperlapapp“ im Theaterhaus: Wahnsinn und Weltliteratur, skurril und virtuos, findet Kesseltöne-Rezensentin Angela Reinhardt.
  • Das ist Glück!
    Stuttgart ist eine Chorstadt, weshalb die Kritik von Chorkonzerten in den Kesseltönen eine beträchtliche Rolle spielt. Aber was denken und fühlen eigentlich die Besucher:innen dieser Konzerte? Petra Heinze hat im Norden und Süden der Republik mal nachgefragt.
  • We shall overcome
    Lange hatte sie es vor. Endlich hat sie es gewagt. Unsere Redakteurin Ute Harbusch stürzte sich am vierten Adventssonntag in die Menge, um am 6. Stuttgarter Weihnachtssingen im Kickers-Stadion teilzunehmen.
  • Endlich mal was anderes
    Dreifache Premiere: Erstens die von „Once“ an der WLB Esslingen. Zweitens heißen die Kesseltöne unsere neue Autorin Angela Reinhardt so herzlich willkommen wie, drittens, die Sparte Musical.
  • Erleuchtung bei Beethoven
    „Light“ heißt das kürzlich erschienene Debüt-Album des Stuttgarter Sonus-Quintetts. Drei Bearbeitungen für fünf Holzblasinstrumente rücken die Originalwerke tatsächlich in neues Licht, findet Jürgen Hartmann – und bestaunt eine unerwartete Überraschung.